Für eine Wandertour sind gut sitzende Wanderschuhe das A und O. Sie schützen die Füße und Gelenke vor Verletzungen und ermöglichen ein schmerzfreies Wandern. Daher gibt es beim Kauf von Wanderschuhen keine Kompromisse. Wie ihr den richtigen Wanderschuh findet, lest ihr im folgenden Artikel.
Ob eine Wanderung in guter Erinnerung bleibt, hängt stark vom Schuhwerk ab. Schließlich klagen viele nach einem langen Marsch über Schmerzen im Fuß oder Blasen. Doch das muss nicht sein – mit einem richtigen Wanderschuh.
Den optimalen Schuh für alle Gelegenheiten gibt es jedoch nicht. Man kann zwischen Halbschuhen, Wanderstiefeln und Bergstiefeln unterscheiden. Trekkingsandalen können in warmen Gefilden für die Füße eine luftige Wohltat sein. Wobei diese nur sehr eingeschränkt für Wanderungen geeignet sind. Trekkingsandalen sollten nur auf festen, gut ausgebauten Wegen getragen werden, da sie den Fuß nicht weiter vor Verletzungen schützen.
Falls ihr euch einen Wanderschuh kaufen wollt, ist es im Vorfeld wichtig zu wissen, wo man wandern will. Für leichte Touren auf geradem und festem Untergrund kann ein Halbschuh mit fester Sohle ausreichen, für Wanderungen im Mittelgebirge ist man mit einem knöchelhohen und gut profilierten Wanderschuh gut beraten.
Das richtige Material des Wanderschuhs

Die Profil-Sohle des Wanderschuhs sorgt für gute Bodenhaftung und bietet Halt auf rutschigem Untergrund und der hohe Schaft schützt vor dem Umknicken. Für viele wirkt die dickere und härtere Sohle auf den ersten Blick als unbequem, doch diese schont nicht nur abseits fester Wege oder im steinigen Gelände sondern auch bewahrt die Füße auch vor Ermüdung.
Die Wahl des Materials ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Eine allgemeingültige Empfehlung kann man eigentlich nicht aussprechen. Das wichtigste ist, Wanderschuhe: Was beim Kauf zu beachten ist! weiterlesen